|
|
||||
|
1567
|
|
In der Nähe der Jakobs-kirche steht schon ein Schul-haus. Der erste namentlich
bekannte Mitwitzer Schulmeister heißt
Hanns Röß. Um diese Zeit wird Mitwitz unter den
Herren von Rosenau protestantisch. Die Erricht-ung unserer Schule ist |
|
|
gesamte Kirchen- und
Schulwesen (Patronatsherrschaft).
|
|||||
|
1622
|
|
Ein
neues Schulhaus wird - vermutlich an alter Stelle - gebaut.
|
||
|
1737
|
|
Ein
neues und größeres Schulhaus wird am alten Platz errichtet.
|
||
|
1783
|
|
In
Mitwitz wird die Schuldauer von sechs auf sieben Jahre verlängert. Die
Schulkinder werden in zwei Klassen eingeteilt. Die Anfänger gaben die Schule
wöchentlich dreimal eine Stunde zu besuchen. Die größeren Kinder, die bereits
des Lensens kundig sind, sollen ebenfalls dreimal
wöchentlich am Unterricht teilnehmen.
|
||
|
1839/40
|
|
Das
bestehende Schulhaus erhält einen Anbau. Darin wird eine zweite Schulstelle
eingerichtet. An der Mitwitzer Schule unterrichten
nun zwei Lehrer.
|
||
|
1856 |
|
Eine
dritte Schulstelle wird errichtet. Seit dieser Zeit gibt es immer mindestens
drei Lehrer und drei Klassen an der Mitwitzer Schule.
|
||
|
1875/76
|
|
Für
das zu klein gewordene Schulhaus wird ein neuer Bau an alter Stelle gesetzt
und am 3. November 1876 eingeweiht ("Alte Schule").
|
||
|
1900
|
|
Die
derzeitigen Lehrer sind Hans Dienstbier, Lehrer der oberen Schule (Jahrgänge
5 bis 7), Hans Hager, Lehrer der mittleren Schule (Jahrgänge 3 und 4), und
Christian Ruck, Lehrer der unteren Schule (Jahrgänge 1 und 2).
|
|
|
|
1912
|
|
Die
Schulen in Neundorf und Kaltenbrunn werden
eingeweiht.
|
||
|
um 1930
|
|
In
Mitwitz gibt es bereits einen 8. Schülerjahrgang. Es werden zur Zeit 200
Schüler von drei Lehrkräften unterrichtet.
|
||
|
1938
|
|
Mit
dem Bau der neuen Schule wird begonnen. Während des Zweiten Weltkrieges wird
der Bau eingestellt, die Wiederaufnahme erfolgt 1948.
|
||
|
1950
|
|
Die
alte Schule am Jakobsberg hat ausgedient, die neue Schule (Schulstraße 6)
wird am 23. Juli eingeweiht.
|
|
|
|
1964
|
|
Am
12. Juli wird die gemeindliche Schulturnhalle an der Schloßallee eingeweiht.
|
|
|
|
1964/65
|
|
Der
Schulverband Mitwitz mit den Gemeinden Mitwitz, Neundorf, Schwärzdorf, Kaltenbrunn und Burgstall wird gegründet. Im Schuljahr
64/65 beträgt die Gesamtzahl der Schüler bei acht Klassen 275.
|
||
|
1969/70
|
|
Der
Schulverband Mitwitz wird erweitert und erhält seine im wesentlichen heute noch gültige Struktur. Die Gesamtschülerzahl am Schuljahresbeginn
beträgt 516. Es wird in 13 Klassen in den Schulhäusern in Mitwitz, Neundorf, Leutendorf, Steinach und Hassenberg unterrichtet.
|
||
|
1975
|
|
Am
13. Januar beginnt der Unterricht in der neuen Verbandschule (sog. Hauptschule in der Thüringer Straße 14). Eine moderne Schule mit Turnhalle
und Allwetterplatz ist entstanden. Die offizielle Einweihung
erfolgt am 26. September. Schulleiter ist derzeitig Siegfried Kramer. Das
bisherige Schulhaus wird als "Grundschule" meist für die Jahrgänge
3 und 4 benutzt, das Neundorfer Schulhaus für die
Kleinen.
|
||
|
1986
|
|
Günter Heidenbluth wird neuer Rektor der Volksschule.
|
|
|
|
1988
|
|
Am
23. September erfolgt die Einweihung des neuen |
|
|
|
1998
|
|
Am ersten Tag nach den
Pfingstferien findet für alle Klassen der Volksschule Mitwitz
|
|
|
|
der
Unterricht im Hauptschulgelände mit neuem Erweiterungsbau statt. Damit ist
die Mitwitzer Schule einhäusig. Am 17. Juli 1998
erfolgt die offizielle Einweihung des Erweiterungsbaus.
|
||||
|
1999/ |
|
An
der Mitwitzer Volksschule werden zur Zeit 385
Schüler in 17 Klassen unterrichtet.
|
||
|
2004
|
|
Mit Ende des Schuljahres
2003/04 geht Rektor Günter Heidenbluth in den
verdienten Ruhestand. Konrektor Friedrich Bürger wird ab 1. September 2004
Schulleiter.
|
||
|
2007/ |
|
Die Volksschule
Mitwitz ist seit Schuljahresbeginn eine reine Grundschule. Verbleibende
Hauptschüler besuchen die Volksschule Sonnefeld.
|
||
2009/ 2010 |
Grundschule ist BEOS-Schule |
||||
2010/ 2011 |
Die Grundschule wird energetisch saniert (Hauptgebäude und Verwaltung) |