![]() |
![]() |
![]() |
|
Viel los im Oktober Ein überaus ereignisreicher Oktober neigt sich für die Grundschule Mitwitz dem Ende entgegen. Zahlreiche, unterschiedliche Aktivitäten und Projekte konnten neben und während des alltäglichen Unterrichts durchgeführt werden. Zur Stärkung und sinnlichem Vergnügen bereitete die Klasse 2a ein paar Tage später eine leckere Gemüsesuppe zu, die anschließend „verputzt“ wurde. In der Zwischenzeit hatte sich die Außenfassade des Hauptgebäudes der Mitwitzer Schule rot gefärbt und in Verbindung mit dem Orange des Verwaltungsbaus in ein ansehnliches Äußeres verwandelt. Fleißige und ausdauernde Arbeiter der Malerfirma Götz aus Neundorf hatten für das neue Outfit gesorgt. Schon vorher wurden im Rahmen der energetischen Sanierung des Schulgebäudes Fenster eingesetzt und Wärmedämmplatten an die Außenwände angebracht. Rektor Friedrich Bürger zeigte sich mit dem Baufortschritt sehr zufrieden und bedankte sich beim Schulverbandsvorsitzenden Hans-Peter Laschka nachdrücklich dafür, dass auch der so genannte Hartplatz (Allwetterplatz) noch im goldenen Herbst saniert und liniert werden konnte. Der nunmehr strahlende Platz bestand sogleich seine Bewährungsprobe, da die Viertklässler ihre praktischen Verkehrsübungen und die Fahrradprüfung erfolgreich darauf ablegten. Die schon im vergangenen Jahr von Schülern unter der Anleitung von Lehrerin Gertrud Karg-Martin bunt bemalten Stelen wurden vom Hausmeister aufgestellt und brachten farbige Tupfer auf das Schulgelände. Einige Viertklässler engagierten sich beim Anlegen und Einpflanzen von Johannis-, Heidelbeer- und Stachelbeersträuchern, als es in Zusammenarbeit mit dem Mitwitzer Obst- und Gartenbauverein darum ging, auf dem Schulgelände einen kleinen Naschgarten anzulegen. Im Nachklang zu der Baumpflanzaktion am Apfeltag entstand auf dem Pausenhof ein aufgemaltes Apfel-Wurm-Labyrinth. Hausmeister Markus Limmer war aktiv. Viel zum Knobeln gab es beim Schulentscheid der Oberfränkischen Mathematikmeisterschaften für Viertklässler. Hier setzten sich bei den Jungen Alexander Reisenweber und bei den Mädchen Emma Blinzler aus der Klasse 4a durch. Mit Wehmut wurde unter Beisein des Lehrerkollegiums, des Elternbeirates und des Schulverbandsvorsitzenden die langjährige Lehrerin der Mitwitzer Grundschule, Roswitha Zenk, verabschiedet. Sie sei die vergangenen 17 Jahre an der hiesigen Schule zum Wohle der ihr anvertrauten Schüler stets zuverlässig, engagiert und kompetent aufgetreten, so der Schulleiter in seinen Dankesworten. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlasse sie die Schule, da ihr einerseits der Abschied zwar von der lieb gewonnenen Stätte schwer falle, sie andrerseits aber mit der neuen Wirkungsstätte Steinwiesen ihrer Heimat ein Stück näherkomme. Für eine Überraschung sorgte die Bläsergruppe der Mitwitzer Grundschule unter Führung von Andreas Thiel und Yvonne Schütz, als sie zum 70. Geburtstag von Rektor a. D. Günter Heidenbluth in der Aula ein „Ständela“ spielte. Enkelkind Janne Heidenbluth stimmte zudem auf seinem Tenorhorn „Happy Birthday“ an, das Kollegium setzte ein und überbrachte klingende Glückwünsche. Interessierte Erstklasseltern informierten sich im Rahmen eines Antolin-Elternabends über das entsprechende Leseprogramm. Lehrer Friedrich Bürger gab hierzu eine Einführung. Zum Ausklang der letzten Oktoberwoche und zur Einstimmung auf die beginnenden Herbstferien dürfen sich die Mitwitzer Grundschullehrer und wissbegierige Eltern auf die Fortbildungsveranstaltung „Lernen lernen“ mit Beratungslehrer Alf Merkel freuen.
|